Es ist ein großer Vertrauensbeweis, wenn man von Braut oder Bräutigam gefragt wird, das Amt des Trauzeugen zu übernehmen. Doch damit beginnen auch schon die ersten Fragen: Was sind eigentlich die Aufgaben der Trauzeugen? Und was wird von mir erwartet? Wir haben die wichtigsten Tipps.
Wie intensiv eure Aufgaben bei den Hochzeitsvorbereitungen ausfallen, hängt natürlich vom Brautpaar ab. Manche Paare benötigen nur einen seelischen Beistand am Hochzeitstag, andere Brautpaare wollen bereits bei der Organisation unterstützt werden. Ein wichtiger Part kommt den Trauzeugen bei der Planung des Polterabends bzw. Junggesellenabschieds zu. In unserem Beitrag „Polterabend: Ideen, Spiele und Geschenke“ haben wir euch viele Tipps für die Organisation zusammengefasst.
Überschreitet als Trauzeuge nie die Schmerzgrenze der Braut bzw. des Bräutigams. Während manche am liebsten eine große Party in Las Vegas oder Hamburg feiern wollen, ist für andere ein gemütlicher Abend in einem schönen Restaurant besser geeignet.
Eine weitere wichtige Aufgaben der Trauzeugen ist die Beratung beim Kauf des Kleides bzw. Hochzeitsanzugs. Am besten plant ihr dafür einen ganzen Tag ein: Ihr beginnt mit einem Frühstück, einem gemütlichen Einkaufsbummel mit Kaffeepause und einer großen Portion Spaß.
Bei den Vorbereitungen der Hochzeit kann es mitunter hilfreich sein, ein gemeinsames Treffen mit allen Trauzeugen zu organisieren. Hier könnt ihr gemeinsam Ideen entwickeln, Abstimmungen treffen und Überraschungen planen. Macht euch dabei am besten eine kurze Checkliste und teilt die Aufgaben auf, damit niemand etwas vergisst.
Die wichtigsten Aufgaben der Trauzeugen am Hochzeitstag: Die Ehe bezeugen, das Brautpaar freispielen und Missgeschicke schnell beheben. Sowohl vor dem Standesamt als auch in der Kirche unterschreiben die Trauzeugen die Hochzeitsurkunde bzw. das Ehebuch und bezeugen somit die Ehe. Ein wichtiger Hinweis: Auf dem Standesamt sind heute keine Trauzeugen mehr nötig, kommen aber aufgrund der Tradition oft trotzdem noch zum Einsatz. Üblicherweise stehen die Trauzeugen links neben dem Braut und rechts vom Bräutigam, reichen die Eheringe und halten den Blumenstrauß.
Bei einer kirchlichen Zeremonie ist es üblich, dass die Trauzeugen aktiv in die Trauung eingebunden werden (z.B. durch das Lesen von Fürbitten oder der Geschichte zur Hochzeitskerze). Bei der Hochzeitstafel halten die Trauzeugen meist gemeinsam eine Rede. Ein wichtiger Tipp: Keine zu intimen Erlebnisse in der großen Runde preisgeben und eine Länge von fünf Minuten nicht überschreiten. Besonders schön ist es, wenn die Trauzeugen aktiv durch das Programm führen und um Mitternacht mit einem Spiel das Brautpaar überraschen. Falls ihr noch auf der Suche nach tollen Hochzeitsspielen seid, werdet ihr sicher in unserem Beitrag zu den schönsten Spielen für die Hochzeit fündig.
Nachhaltigkeit ist längst nicht mehr nur ein Trend, sondern ein Lifestyle, der in allen Lebensbereichen…
Die Ehe ist wie eine Achterbahnfahrt – sie hat ihre Höhen und Tiefen. Doch am…
Im Bereich der Schuhmode gibt es eine schier endlose Vielfalt an Optionen für Damen, von…
Sparen ist für viele eine wichtige finanzielle Zielsetzung. Egal, ob du für deine Hochzeit sparst,…
Brautkleid, Anzug, Schuhe, Ringe, Accessoires, Friseur, Hochzeitsfotograf, Location, Menü, Einladungskarten, Blumenschmuck, Musik usw. – die…
Der perfekte Plan vom Heiratsantrag steht, doch das Wichtigste fehlt: Der Verlobungsring für die Frau…