Wenn viele Gäste aufeinandertreffen, entstehen oft Verwirrung und Chaos. Besonders die Planung der Sitzordnung zur Hochzeit kann zu einer großen Aufgabe für das Brautpaar werden. Paare wollen nebeneinander sitzen, zerstrittene Verwandte oder Freunde wollen sich hingegen nicht zu nahe sein. Um erst gar keine Probleme aufkommen zu lassen, ist eine durchdachte Sitzordnung zur Hochzeit die Lösung.
Inhalt
Wenn ihr euch an die Planung der Sitzordnung zur Hochzeit macht, solltet ihr zunächst bedenken, welche Möglichkeiten der Raum zu bieten hat, wo es Platz für Buffet, Musiker und Tanzfläche gibt, welche Art der Tische und Sessel zur Verfügung stehen und welche Form die Sitzordnung haben soll (Tafel, U-Form, E-Form oder runde Tische).
Wenn Familienmitglieder oder Freunde zerstritten sind, wir die Erstellung einer Sitzordnung schwierig. Dies trifft insbesondere zu, wenn Eltern geschieden sind. Wenn Mutter oder Vater einen neuen Partner hat, sollten die beiden nebeneinandersitzen können. Den anderen könnte man dann direkt zum Brautpaar setzen. Zerstrittene Personen müssen räumlich getrennt werden, damit durch die ungewollte Nähe kein Streit entsteht. Wenn möglich, sollte man sich vorher mit allen Personen zusammensetzen und erklären, dass sich das Brautpaar eine friedliche und harmonische Hochzeitsfeier wünscht.
Traditionell sitzen am Brauttisch (Ehrentafel) das Brautpaar (die Braut rechts vom Bräutigam), die Eltern des Brautpaares und die Großeltern. Direkt neben der Braut sitzt der Bräutigamvater, neben dem Bräutigam die Brautmutter. Dann folgen deren Partner und die Großeltern. Dame und Herr sitzen abwechselnd. Sofern der Platz ausreicht, können Trauzeugen und Geschwister am Brauttisch Platz nehmen. In ländlichen Regionen ist es Tradition, dass Pfarrer/Pastor mit am Brauttisch sitzen.
Heutzutage wird diese Sitzordnung nicht mehr so streng angewendet. So finden an der Ehrentafel heute auch enge Freunde Platz. Großeltern bzw. Geschwister können an einem anderen Tisch in der Nähe sitzen.
Die Sitzordnung zur Hochzeit wird oft viel zu spät geplant. Da sie aber viel Zeit braucht, solltet ihr so früh wie möglich damit beginnen. In unserem Download-Bereich findet ihr dafür viele praktische Vorlagen.
Nachhaltigkeit ist längst nicht mehr nur ein Trend, sondern ein Lifestyle, der in allen Lebensbereichen…
Die Ehe ist wie eine Achterbahnfahrt – sie hat ihre Höhen und Tiefen. Doch am…
Im Bereich der Schuhmode gibt es eine schier endlose Vielfalt an Optionen für Damen, von…
Sparen ist für viele eine wichtige finanzielle Zielsetzung. Egal, ob du für deine Hochzeit sparst,…
Brautkleid, Anzug, Schuhe, Ringe, Accessoires, Friseur, Hochzeitsfotograf, Location, Menü, Einladungskarten, Blumenschmuck, Musik usw. – die…
Der perfekte Plan vom Heiratsantrag steht, doch das Wichtigste fehlt: Der Verlobungsring für die Frau…