Ob als Brautvater, Trauzeuge bzw. Trauzeugin oder guter Freund des Brautpaars: Es kommt der Moment, in dem man sich vor einer Hochzeitsrede nicht mehr drücken kann. Doch mit einer guten Vorbereitung und ein paar guten Ideen muss man keine Angst vor einer stilvollen und schönen Hochzeitsrede haben. Wir haben die besten Tipps für die Hochzeitsrede zusammengefasst.
Inhalt
Auch bei der Hochzeitsrede gilt: Je früher man mit der Vorbereitung beginnt, desto einfacher geht das Schreiben von der Hand. So sollte man als Redner so früh wie möglich damit beginnen, erste Notizen und Gedanken aufzuschreiben. Wer bis zur letzten Minute damit wartet, wird sich unsicher und vor allem unvorbereitet fühlen. Zusätzlich bleibt euch so auch ausreichend Zeit zum Üben der Hochzeitsrede. Das ist besonders für jene empfehlenswert, die nicht oft oder gerne vor vielen Leuten sprechen. Am besten übt man vor dem Spiegel oder vor einem guten Freund oder einem Familienmitglied.
Auch wenn ihr der Braut bzw. dem Bräutigam schon unbedingt den Inhalt eurer Rede verraten wollt, tut es bitte nicht. So bleibt die Überraschung für das Hochzeitspaar bestehen.
Ein gelungener Einstieg in die Hochzeitsrede ist die halbe Miete. Verratet den Gästen unbedingt euren Namen und in welcher Beziehung ihr zum Brautpaar steht. So bekommen die Gäste ein besseres Gefühl über eure Rolle. Ihr solltet auch nicht dem Irrtum unterliegen und gleich mit einem Witz beginnen. Lacher solltet ihr lieber für die Mitte der Rede aufbewahren.
Egal, ob ihr zur Braut oder dem Bräutigam gehört: Bindet auf jeden Fall beide Personen in eure Rede ein. Und sprecht auch nicht zu viel bzw. zu lange über euch selbst. Haltet diesen Teil sehr kurz. Denn am Hochzeitstag geht es um das Brautpaar und nicht die Hochzeitsredner.
Stehen verschiedene Hochzeitsredner auf dem Programm, solltet ihr euch im Vorfeld unbedingt über den Inhalt eurer Reden abstimmen. So vermeidet ihr, dass Geschichten doppelt erzählt werden.
Haltet ein Glas Champagner, Sekt oder Wein bereit, um am Ende eurer Hochzeitsrede auf das Brautpaar anzustoßen. Auch solltet ihr euch einen kleinen Toast auf das Brautpaar überlegen (z.B. Auf Michael & Martina und ihren zukünftigen Lebensweg. Möge die Liebe euch immer begleiten.)
Bringt keinesfalls Ex-FreundInnen ins Spiel – dies könnt ihr in die Rede auf dem Polter- bzw. Junggesellenabschied einbinden. Vermeidet auch unbedingt Floskeln, wie z.B. „Ich verliere durch die Hochzeit nicht meine Schwester, sondern gewinne einen Bruder.“ Diese Phrasen werden leider viel zu oft in Hochzeitsreden verwendet. Die Hochzeitsgäste werden dir dankbar sein, wenn sie eine kreative und neue Geschichte hören.
Auch die Dankesrede vom Brautpaar ist ein wichtiger Bestandteil einer Hochzeit. Wir haben schöne und bewegende Texte für die Dankesrede von Braut und Bräutigam zusammengestellt.
Nachhaltigkeit ist längst nicht mehr nur ein Trend, sondern ein Lifestyle, der in allen Lebensbereichen…
Die Ehe ist wie eine Achterbahnfahrt – sie hat ihre Höhen und Tiefen. Doch am…
Im Bereich der Schuhmode gibt es eine schier endlose Vielfalt an Optionen für Damen, von…
Sparen ist für viele eine wichtige finanzielle Zielsetzung. Egal, ob du für deine Hochzeit sparst,…
Brautkleid, Anzug, Schuhe, Ringe, Accessoires, Friseur, Hochzeitsfotograf, Location, Menü, Einladungskarten, Blumenschmuck, Musik usw. – die…
Der perfekte Plan vom Heiratsantrag steht, doch das Wichtigste fehlt: Der Verlobungsring für die Frau…
View Comments
Meine beste Freundin heiratet im September und hat sich bereits um einen freien Trauredner gekümmert und auch sonst laufen die Vorbereitungen gut. Nur bin ich unglaublich nervös, weil ich als Trauzeugin ebenfalls eine Rede halten soll. Danke für den Tipp, dass ich dem Brautpaar keinesfalls vorher schon den Inhalt meiner Rede verraten sollte, da sonst die Überraschung nicht bestehen bleibt.