Der Ehering gilt als Symbol der Verbundenheit zwischen Ehemann und Ehefrau. Doch wer sich in der Hochzeitsplanung näher mit dem Thema beschäftigt, stellt sich schnell die Frage: „Welcher Ehering passt eigentlich zu uns?“ Denn Trauringe gibt es in den unterschiedlichsten Fassungen, Materialien und Designs. Wir verraten, was ihr bei der Wahl der Eheringe beachten müsst und haben die 10 wichtigsten Schritte zusammengefasst.
Inhalt
Eheringe sollten eine sehr gut überlegte und bewusste Investition sein. Denn je nach Qualität und Material kosten die Trauringe einige hunderte bis tausende Euro. Gold- und Silberringe sind wesentlich günstiger als Platin- oder Palladiumringe, welche vielleicht noch zusätzlich mit Diamanten besetzt werden. Überlegt euch im Vorfeld, wie viel Budget euch für die Eheringe zur Verfügung steht. Und vergesst dabei nicht: Eheringe sind eine Investition fürs Leben. Die Qualität sollte daher immer eine wichtige Rolle bei eurer Entscheidung spielen.
Verwendet für die Budgetplanung eurer Hochzeit am besten unsere kostenlosen Download-Vorlagen.
Gold und Silber zählen zu den Klassikern unter den Eheringen. Wenn ihr euch für Eheringe aus Gold entscheidet, habt ihr eine große Auswahl an Goldtönen – von Weiß über Rosé über Grau bis Gelb.
In Deutschland und Österreich gibt es Gold in Legierungen mit fünf unterschiedlichen Feingoldgehalten:
Das bedeutet, dass Eheringe aus 750er Gold zu 75 Prozent aus Gold und zu 25 Prozent aus anderen Edelmetallen bestehen. 8 und 9 Karat sind besonders budgetfreundliche Legierungen, die jedoch weniger farbintensiv sind. Ab 14 Karat kommen die Eigenschaften des Goldes besonders gut zum Tragen, weshalb die Legierungen ab diesem Feingehalt besonders empfehlenswert sind.
Wer es etwas extravaganter möchte, der hat die Wahl zwischen Palladium oder Platin. Diese Edelmetalle sind äußerst selten, dadurch sehr exklusiv, aber dennoch robust. Plus: Zudem haben Schmuckstücke aus diesen Edelmetallen den tollen Vorteil, dass sie sich weniger abnutzen als Ringe aus Gold.
Neben dem Geschmack spielen auch mögliche Allergien eine Rolle bei der Entscheidung des Materials. Hier haben sich besonders die Edelmetalle Palladium und Platin bewährt, da sie eine hohe Hautverträglichkeit aufweisen.
Auch das so genannte „Ringprofil“ ist bei der Auswahl der perfekten Eheringe entscheidend. Hier kommt es nicht nur auf euren Geschmack, sondern auch auf eure Fingerform an. Die Außenseite Profils bestimmt, welchen Stil der Ring hat. Auf der Innenseite entscheidet das Ringprofil darüber, wie sich der Ring an eurem Finger anfühlt.
Bei der Außenseite könnt ihr euch ganz von eurem persönlichen Geschmack leiten lassen. Klassisch sind eher runde bzw. gewölbte Profile. Eine gerade Kante wirkt moderner und weniger konventionell. Natürlich gibt es verschiedene Abstufungen bei beiden Formen.
Die Wölbung der Innenseite – die so genannte „Bombierung“ – beeinflusst vor allem das Tragegefühl. Je stärker die Innenseite gewölbt ist, umso komfortabler empfindet der Träger den Ehering. Bei stark ausgeprägten Knöcheln empfiehlt sich z.B. ein Profil mit einer starken Innenwölbung.
Das Ringprofil ist die Basis für den Stil und den Tragekomfort eurer Eheringe. Informiert euch daher im Vorfeld sehr genau, welche unterschiedlichen Profile es gibt.
Glatt-poliert, mattiert, sandgestrahlt oder doch gehämmert? Auch die Oberfläche eines Ringes bietet eine Vielzahl an Möglichkeiten für die Gestaltung. Dabei sind nicht nur verschiedene Strukturen, sondern auch Farbkombinationen möglich. Zudem könnt ihr durch Fugen und Stufen kreative Akzente setzen. Ganz wichtig ist, dass der Stil der Eheringe zeitlos ist. So könnt ihr sicher sein, dass euch die Ringe auch in ein paar Jahren noch gefallen.
Eine Rolle bei der Wahl der richtigen Oberflächenstruktur spielt auch die Alltagstauglichkeit eurer Eheringe. Polierte Ringe sind für eine starke Beanspruchung besonders gut geeignet. Auch nach langer Tragezeit wirken Ringe mit polierter Oberfläche sehr edel. Ist die Oberfläche der Eheringe abgenutzt oder sehr stumpf, können die Schmuckstücke natürlich jederzeit wieder neu aufbereitet werden.
Die Trauringe sollen nicht nur gut am Finger passen, sondern sich auch bequem und gut anfühlen. Denn viele Paare wollen ihre Eheringe schließlich jeden Tag tragen. Daher sind bei der Wahl der Ringe nicht nur die Größe, sondern auch die Ringmaße – also Breite und Höhe – von Bedeutung.
Einige Online-Händler bieten kostenlose Ringgrößenbänder an, die ihr euch per Post zusenden lassen könnt. So ist die Bestimmung der richtigen Größen für die Eheringe kein Problem.
Eure Eheringe müssen sich nicht zwingend bis ins kleinste Detail ähneln. Oft wählen Braut und Bräutigam unterschiedliche Ringvarianten, die dennoch sehr gut zueinander passen. So ist es nicht unüblich, dass sich die Braut einen Ehering mit einem Diamanten oder einem anderen Edelstein wünscht. Zudem kann der Ring auch etwas schmaler ausfallen. Männer hingegen bevorzugen eine schlichte und unauffällige Optik. Juweliere, Goldschmiede bzw. Online-Händler haben dies natürlich auf dem Radar und bieten bereits vorgefertigte Ringdesigns für Mann und Frau an. Diese Vorschläge könnt ihr individuell an eure Wünsche anpassen.
Wichtig ist, dass sich die beiden Ringe ergänzen und als Einheit nach außen zu erkennen sind. Die Trauringe sollten daher nicht zu verschieden sein.
Ein schöner Edelstein gehört für die meisten Bräute zum Ehering einfach dazu. Auch hier habt ihr sehr viele Designmöglichkeiten. So könnt ihr den Stein ins Zentrum des Ringes setzen oder mehrere Steine miteinander kombinieren, um den Ring in einen funkelnden Sternenhimmel zu verwandeln.
Wenn ihr Trauring und Verlobungsring an einem Finger tragen wollt, sollten sich die Ringe perfekt ergänzen. Fassung, Größe und Form sollten so gewählt werden, dass die Wirkung der Ringe optimal zum Tragen kommt.
Lass‘ dir später pro Ehejahr oder pro Kind einen kleinen Diamanten in deinen Ehering einsetzen. Dadurch verändert sich der Ring auch mit dem Wachsen deiner Ehe.
Bei der Hochzeitsplanung gilt der Grundsatz: So früh wie möglich mit den Vorbereitungen beginnen. Das gilt auch für die Eheringe. Denn wenn du die perfekten Trauringe suchst, wählst du letztlich ein Schmuckstück, welches dich ein Leben lang begleiten soll. Daher solltet ihr euch gemeinsam intensiv und lange mit dem Thema beschäftigen, um die beste Wahl für euch zu treffen.
Die Suche nach den perfekten Trauringen sollte nicht später als drei Monate vor der Hochzeit beginnen. So vermeidest du Stress und es bleibt genügend Zeit für Größenänderungen und Spezialanfertigungen.
Beginne mit der Planung der Eheringe so früh wie möglich – am besten direkt am Beginn eurer Hochzeitsplanung. So hast du genug Zeit für die Recherche und für Preisvergleiche.
Gravuren sind schon seit Jahrtausenden ein fester Bestandteil von Trauringen bzw. Verlobungsringen. Denn durch die Gravur wird jedes Schmuckstück absolut einzigartig. Dabei habt ihr die Möglichkeit zwischen einer klassischen Diamant- oder einer modernen Lasergravur. Welche Technik für euch in Frage kommt, hängt vom Ring und der gewünschten Gravur ab.
Die Diamantgravur gilt als Klassiker. Hier wird mit Hilfe eines Werkzeugdiamanten eine Vertiefung in das Edelmetall eingearbeitet. So erhält der Ehering eine langlebige Gravur mit leichtem Glanz. Für die Diamantgravur eignen sich kurze Schriftzüge (z.B. Initialen, Namen) und einfache Symbole (z.B. Herz, Unendlichkeitssymbol). Die Diamantgravur wird meist nur in der Innenseite des Ringes angewandt.
Die moderne Lasertechnik erlaubt vielfältige Möglichkeiten und sehr ausgefallene Gravuren. Hier werden die Vertiefungen direkt in das Edelmetall „eingebrannt“. Die engen Radien ermöglichen verschiedene Schriftzüge, Grafiken und Symbole – selbst bei sehr schmalen Ringen. So könnt ihr z.B. euren Fingerabdruck oder sogar eine selbst angefertigte Zeichnung in die Ringe gravieren lassen. Eine Lasergravur ist sowohl innen als auch außen möglich.
Lass‘ dich von unserem Beitrag „Gravur-Ideen für deine Eheringe“ inspirieren.
Sollen wir die Eheringe direkt im Geschäft beim Juwelier oder doch Online kaufen? Bei beiden Optionen gibt es Vor- und Nachteile, die ihr beachten solltet.
Online habt ihr eine sehr große Auswahl an verschiedenen Designs, Materialien und Profilen. Achtet aber unbedingt darauf, dass ihr direkt einen Trauringhersteller wählt. So könnt ihr sicher sein, dass ihr das bekommt, was ihr wollt. Bei vielen Anbietern könnt ihr außerdem kostenlose Musterringe anfordern – so ist es gar kein Problem, die richtige Ringgröße zu ermitteln.
Werden Eheringe direkt beim Juwelier oder Goldschmied gesucht, so können diese gleich vor Ort probiert werden. Das Angebot ist meist jedoch eingeschränkt.
Mit einem Trauringkonfigurator könnt ihr eure Eheringe ganz bequem von zu Hause aus gestalten. So könnt ihr aus unzähligen Gestaltungsmöglichkeiten wählen und eure Eheringe perfekt an eure persönlichen Wünsche anpassen. Ein entscheidender Vorteil: Durch die Voransicht könnt ihr gut erkennen, wie schon kleine Unterschiede in der Gestaltung das Design, die Wirkung und den Preis eures Ringes verändern.
Nachhaltigkeit ist längst nicht mehr nur ein Trend, sondern ein Lifestyle, der in allen Lebensbereichen…
Die Ehe ist wie eine Achterbahnfahrt – sie hat ihre Höhen und Tiefen. Doch am…
Im Bereich der Schuhmode gibt es eine schier endlose Vielfalt an Optionen für Damen, von…
Sparen ist für viele eine wichtige finanzielle Zielsetzung. Egal, ob du für deine Hochzeit sparst,…
Brautkleid, Anzug, Schuhe, Ringe, Accessoires, Friseur, Hochzeitsfotograf, Location, Menü, Einladungskarten, Blumenschmuck, Musik usw. – die…
Der perfekte Plan vom Heiratsantrag steht, doch das Wichtigste fehlt: Der Verlobungsring für die Frau…
View Comments
Danke für diesen Beitrag über den Kauf von Eheringen. Mein Bruder möchte für seine baldige Frau gerne Schmuck mit Edelsteinen kaufen, unter anderem auch einen Ehering. Guter Hinweis, dass die Suche nach den perfekten Trauringen nicht später als drei Monate vor der Hochzeit beginnen sollte.
Das gehört fast zu den Grundregeln bei der Hochzeitsplanung: Man kann nie zu früh damit starten. :-) Lieben Gruß, Carina
Gut zu wissen, dass Roségold eine besondere Mischung aus Gold und Kupfer ist. In fast einem Jahr findet meine Hochzeit statt und aktuell kümmere ich mich um die Hochzeitsringe. Am besten wende ich mich an einen passenden Anbieter, um die perfekten Hochzeitringe zu bestellen.
Hallo und danke für diese wertvollen Tipps! Ich träume schon seitdem ich ein kleines Mädchen war von meiner Hochzeit. Der Ehering ist natürlich ein wichtiger Bestandteil der Planung. Mein zukünftiger Mann und ich haben uns überlegt einen Eheringe Workshop zu besuchen.
LG und danke für deine Checkliste!
Trauringe zu kaufen ist definitiv eine spannende Reise! Man muss viele Aspekte berücksichtigen, von Material und Design bis hin zur Größe. Aber keine Sorge, mit einer gründlichen Planung wird man sicher die perfekten Ringe finden. Und vergesst nicht, diesen Prozess zu genießen - schließlich sind es die Ringe, die eure Liebe symbolisieren und ein Leben lang halten werden!
Ich möchte auch bald meine Eheringe kaufen. Es macht Sinn, dass es im Internet eine größere Auswahl an Ringen gibt. Trotzdem werde ich mit meinem Verlobten zum Juwelier gehen, Ringe in echt zu sehen, ist etwas ganz anderes als nur auf einem Bild. Ich werde trotzdem Anregungen im Internet suchen.