Wie viele Tage Sonderurlaub für die Hochzeit bekomme ich in Österreich und Deutschland? Wir geben euch eine praktische Übersicht über die gesetzlichen und vertraglichen Regelungen zur Freistellung von der Arbeit wegen einer Hochzeit.
Inhalt
Der Sonderurlaub für die persönliche Arbeitsverhinderung ist in Deutschland gesetzlich geregelt. § 616 des Bürgerlichen Gesetzbuches regelt die „persönliche Arbeitsverhinderung“. Zu ihr gehört auch die eigene standesamtliche Hochzeit. Der gesetzliche Mindestanspruch für die eigene Hochzeit beträgt einen Urlaubstag. Tarifverträge, Betriebsvereinbarungen bzw. Arbeitsverträge können das Gesetz jedoch aushebeln. D.h., diese Verträge können den Sonderurlaub für die Hochzeit komplett streichen oder ausweiten.
Beim Sonderurlaub für die Hochzeit solltet ihr folgende Punkte beachten:
Bevor ihr mit eurem Arbeitgeber sprecht, werft einen Blick in euren Arbeitsvertrag, in die Tarifverträge oder lasst euch von einem Vertreter des Betriebsrates beraten.
Während es in Deutschland einen gesetzlichen Anspruch auf Sonderurlaub für die Hochzeit gibt, ist dies in Österreich nicht der Fall. In der Regel ist der Sonderurlaub im Kollektivvertrag oder in der Betriebsvereinbarung geregelt. Wie viele Urlaubstage gewährt werden, hängt aber daher von der Branche ab . Meist sind es ein bis maximal drei Tage. Wie dieser Sonderurlaub genommen wird (vor der Hochzeit, nach der Hochzeit, nur für den Hochzeitstag) ist mit dem Arbeitgeber individuell zu klären. Als Arbeitnehmer sollte man den Chef so früh wie möglich über die Hochzeit informieren und die Urlaubstage besprechen.
Flitterwochen werden aus betrieblicher Sicht wie ein ganz normaler Urlaub behandelt. Dafür gibt es in der Regel keinen Sonderurlaub.
Sind Sonderurlaube im Arbeitsvertrag ausgeschlossen, aber kollektivvertraglich vorgesehen, dann gelten die Regelungen im Kollektivvertrag. Denn ein Arbeitnehmer kann durch den Arbeitsvertrag nie schlechter gestellt werden.
Nach der Hochzeit ist vor der Hochzeit: Denn auch nach dem großen Tag gibt es noch einige Dinge zu erledigen. Wir verraten euch, was nach der Hochzeit zu tun ist. Eine praktische Checkliste führt euch durch die wichtigsten Projekte.
Nachhaltigkeit ist längst nicht mehr nur ein Trend, sondern ein Lifestyle, der in allen Lebensbereichen…
Die Ehe ist wie eine Achterbahnfahrt – sie hat ihre Höhen und Tiefen. Doch am…
Im Bereich der Schuhmode gibt es eine schier endlose Vielfalt an Optionen für Damen, von…
Sparen ist für viele eine wichtige finanzielle Zielsetzung. Egal, ob du für deine Hochzeit sparst,…
Brautkleid, Anzug, Schuhe, Ringe, Accessoires, Friseur, Hochzeitsfotograf, Location, Menü, Einladungskarten, Blumenschmuck, Musik usw. – die…
Der perfekte Plan vom Heiratsantrag steht, doch das Wichtigste fehlt: Der Verlobungsring für die Frau…
View Comments
Mein Mann und ich heiraten nächstes Jahr. Gut zu wissen, dass man dazu laut deutschem Arbeitsrecht einen Tag Sonderurlaub bekommt. Ich werde mich informieren, ob das auch in meinem Unternehmen der Fall ist oder ob hier durch den Tarifvertrag andere Regeln gelten.
Bekommt man auch frei wenn man an einen Samstag heiratet?
Nur, wenn du normalerweise auch an einem Samstag heiratest. Wenn du als Arbeitnehmer samstags nicht arbeitest, steht dir auch kein Sonderurlaub für die Hochzeit zu.
"Nur, wenn du normalerweise auch an einem Samstag heiratest."
Ich heirate eh meistens lieber Mittwochs. Da gibt's beim Wirten gegenüber immer Schnitzel-Aktion und das hat eigentlich immer gepasst als Location.
Hy Axel, danke für deinen wertvollen Beitrag. Man mag es kaum glauben, es gibt auch Menschen, die an Samstagen arbeiten müssen. Da kommt ein Tag Sonderurlaub nicht ungelegen. :-) Alles Liebe, Carina von tietheknot.at
P.S. Was gibt es besseres bei einer Hochzeit als Schnitzel? Yummy!