Sparen ist für viele eine wichtige finanzielle Zielsetzung. Egal, ob du für deine Hochzeit sparst, für deinen Jahresurlaub oder für das Alter vorsorgst: Schlüssel zum erfolgreichen Sparen sind die Festlegung einer realistischen Sparrate und die konsequente Einhaltung dieser. Hier erfährst du, wie du mit der 50-30-20 Regel deine Sparrate ermitteln und wie du diese dann auch einhalten kannst.
Inhalt
Bevor du eine Sparrate festlegen kannst, solltest du erst einmal wissen, wofür du das Ganze machst und was deine Ausgangslage ist.
Sparziele sind ganz individuell, jede*r hat andere Wünsche und Träume. Ob du für deine Hochzeit, eine Fernreise, ein Auto oder Eigenheim sparst oder ob du sparst, um einen Notgroschen aufzubauen, deine Schulden zurückzuzahlen oder um das Geld fürs Alter anzulegen, ist egal. Hauptsache du kennst dein Ziel und weißt, wofür du Geld sparen möchtest.
Dein Sparziel bestimmt dann, wie hoch die Sparsumme am Ende sein muss und bis wann du dafür Zeit hast.
Sobald du das und dein konkretes Ziel kennst, solltest du erst einmal eine Bestandsaufnahme machen. Für den sogenannten Kassensturz analysierst du deine Einnahmen und Ausgaben. Schau dir am besten deine Geldeingänge und -ausgänge der letzten drei Monate an und erfasse diese in einer Liste. Du kannst deine Kosten dabei schon gleich versuchen in passende Kategorien zusammenzufassen. Mit dieser Liste kannst du ermitteln, wie viel am Ende eines Monats tatsächlich übrig geblieben ist. Außerdem bekommst du ein besseres Verständnis dafür, wofür du dein Geld eigentlich ausgibst.
Bei der Sparrate ist es wichtig, dass diese einigermaßen realistisch ist. Also nicht zu hoch, um den Alltag nicht zu sehr zu belasten, aber auch nicht zu niedrig, um das Sparziel zu erreichen.
Die 50-30-20-Regel ist eine bewährte Methode, um deine Ausgaben zu budgetieren, eine Sparrate festzulegen und damit langfristig Vermögen aufzubauen. Dabei ordnest du deine Einkünfte drei Kategorien zu: 50% der verfügbaren Einkünfte solltest du für notwendige Ausgaben einplanen, 30% für Freizeit-Ausgaben und 20% deiner Einkünfte solltest du Sparen.
Hier sind ein paar Beispiele für die einzelnen Kategorien:
Jetzt nimmst du dir deinen Kassensturz zur Hand und gruppierst deine Ausgaben in diese drei Kategorien. Dann ermittelst du die Summe pro Kategorie und den Anteil an deinen Gesamtausgaben. So siehst du, wie weit du von der Optimalverteilung entfernt bist. Ein Tool, bei dem du deine monatlichen Ausgaben online eintragen kannst und du direkt den 50-30-20-Check bekommst findest du hier.
Ein Beispiel: Die vorgesehene monatliche Sparrate ist also 20%. Wenn du also 2.500 € Nettoeinkommen hast, solltest du 500€ davon sparen können. Diese Summe kann dann natürlich auch auf deine unterschiedlichen Sparziele aufgeteilt werden. Hast du zum Beispiel eine Reise geplant und sorgst gleichzeitig fürs Alter vor, kannst du die Summe entsprechend aufteilen.
Wir wissen, dass jede (finanzielle) Situation sehr individuell ist und in bestimmten Situationen eine Sparrate von 20% zu hoch ist. Das ist völlig in Ordnung. Nicht in jeder Lebenslage ist es möglich, etwas beiseite zu legen. Versuche mit ganz kleinen Beträgen anzufangen oder denke an diese Methode zurück, wenn sich deine finanzielle Situation geändert hat.
Deine Sparrate ist aktuell noch zu niedrig und du möchtest das ändern? Dann analysiere deine Ausgaben noch mal genauer. Fixkosten sind in der Regel schwieriger zu reduzieren als flexible Ausgaben. Schau daher zunächst auf deine variablen Kosten, um herauszufinden, wo du eventuell noch etwas Geld einsparen kannst. Hier sind ein paar hilfreiche Fragestellungen dafür:
Sobald du eine für dich realistische Sparrate definiert hast, helfen folgende Tipps, diese auch konsequent einzuhalten.
Eine realistische und auf deine Situation angepasst Sparrate kann helfen, kurzfristige oder langfristige Sparziele zu erreichen. Eine gute Budgetierung, regelmäßige Überprüfung deiner Ausgaben und vor allem Disziplin werden dir dabei helfen, deinen Sparzielen Monat für Monat einen Schritt näher zu kommen.
Nachhaltigkeit ist längst nicht mehr nur ein Trend, sondern ein Lifestyle, der in allen Lebensbereichen…
Die Ehe ist wie eine Achterbahnfahrt – sie hat ihre Höhen und Tiefen. Doch am…
Im Bereich der Schuhmode gibt es eine schier endlose Vielfalt an Optionen für Damen, von…
Brautkleid, Anzug, Schuhe, Ringe, Accessoires, Friseur, Hochzeitsfotograf, Location, Menü, Einladungskarten, Blumenschmuck, Musik usw. – die…
Der perfekte Plan vom Heiratsantrag steht, doch das Wichtigste fehlt: Der Verlobungsring für die Frau…
Das Finden des perfekten Brautkleides ist für zukünftige Bräute eine der aufregendsten Aufgaben bei den…
View Comments
Danke für die Inspiration und die praktischen Ratschläge! Ich freue mich darauf, mehr von deinen wertvollen Tipps für zukünftige Brautpaare zu lesen.
Liebe Grüße,
Louise