In der katholischen Kirche gilt die Ehe als eines der sieben heiligen Sakramente. Beim Ablauf der kirchlichen Trauung gibt es grundsätzlich zwei Möglichkeiten: Die Trauung kann als Messe oder Gottesdienst abgehalten werden. Doch worin liegt eigentlich der Unterschied? Wir haben für euch die wichtigsten Fakten zum Thema „Messe oder Gottesdienst?“ zusammengefasst.[/vc_dropcap]
Inhalt
Für eine katholische Trauung in Österreich muss mindestens ein Partner Mitglied in der katholischen Kirche sein. Zusätzlich muss vor der Trauung – egal ob Messe oder Gottesdienst – in einem Trauungsgespräch mit dem Pfarrer das Trauungsprotokoll besprochen und unterschrieben werden. Dabei wird das Brautpaar über das Wesen und die Ziele einer kirchlichen Ehe unterrichtet. Außerdem muss das Brautpaar einen so genannten Ehevorbereitungskurs absolvieren. Diese Kurse finden entweder an mehreren Abend-Terminen oder geblockt über ein ganzes Wochenende statt. Informationen und Kurstermine findet ihr unter www.ehevorbereitung.at
Erkundigt euch bei eurer Heimat-Pfarre, ob diese Ehevorbereitungskurse anbietet. So habt ihr die Möglichkeit, Ehepaare aus eurer Gemeinde bzw. eurem Bezirk kennen zu lernen und eine stärkere Beziehung zu eurer Pfarre aufzubauen.
Für eine kirchliche Trauung sind folgende Dokumente erforderlich:
Grundsätzlich habt ihr zwei Möglichkeiten, wie eure katholische Trauung ablaufen soll: Als Wortgottesdienst oder im Rahmen einer Heiligen Messe – also mit einer Eucharistiefeier.
Ein Wortgottesdienst wird besonders dann gewählt, wenn nur ein Partner der katholischen Kirche angehört und der andere Partner z.B. evangelisch oder aus der Kirche ausgetreten ist.
Eine Trauung im Rahmen eines Gottesdienstes mit Eucharistiefeier wird vor allem von Brautleuten gefeiert, die beide in der katholischen Kirche sind. Die Trauung wird in einen normalen Gottesdienst eingebettet. Dieser zeigt den Bund der Kirche mit Jesus, so wie die Ehe in der katholischen Kirche einen Bund fürs Leben bedeutet.
Früher wurde oft behauptet, dass wenn ein Partner nicht (mehr) in der katholischen Kirche ist, nur ein Gottesdienst, aber keine Messe, gefeiert werden darf. Das stimmt aber nicht. Auch wenn nur ein Partner in der katholischen Kirche ist, kann eine Messe abgehalten werden!
Nachhaltigkeit ist längst nicht mehr nur ein Trend, sondern ein Lifestyle, der in allen Lebensbereichen…
Die Ehe ist wie eine Achterbahnfahrt – sie hat ihre Höhen und Tiefen. Doch am…
Im Bereich der Schuhmode gibt es eine schier endlose Vielfalt an Optionen für Damen, von…
Sparen ist für viele eine wichtige finanzielle Zielsetzung. Egal, ob du für deine Hochzeit sparst,…
Brautkleid, Anzug, Schuhe, Ringe, Accessoires, Friseur, Hochzeitsfotograf, Location, Menü, Einladungskarten, Blumenschmuck, Musik usw. – die…
Der perfekte Plan vom Heiratsantrag steht, doch das Wichtigste fehlt: Der Verlobungsring für die Frau…