Grundsätzlich gilt: Einen bereits eingeladenen Hochzeitsgast wieder auszuladen ist ein schwieriges Unterfangen und sollte in der Regel immer vermieden werden. Dennoch gibt es natürlich Härtefälle, wo dies durchaus vorkommen kann.
In diesem Fällen könnt ihr die eingeladenen Hochzeitsgäste auch wieder von der Gästeliste streichen und von der Hochzeit ausladen. Härtefälle betreffen also immer Personen, mit denen es für euch unerträglich wäre, euren Hochzeitstag gemeinsam zu verbringen.
Unser tiehtheknot-Tipp: In diesen Fällen ist es auch egal, was andere Personen dazu sagen. Wenn ihr euch unter keinen Umständen vorstellen könnt, dass diese Personen an eurer Hochzeitstafel Platz nehmen, solltet ihr sie in jedem Fall von der Hochzeit ausladen.
In allen anderen Fällen solltet ihr die Einladung zur Hochzeit nicht zurückziehen. Schwierig ist dies vor allem dann, wenn die Freundschaft zu einem befreundeten Paar in der Zeit vor der Hochzeit abkühlt. Hier könnt ihr nur darauf hoffen, dass die betreffenden Gästen ebenfalls keine Lust verspüren, zu eurer Hochzeit zu kommen. Ein Ausladen von der Hochzeit wäre aber unhöflich und unpassend.
Viele Brautpaare müssen sich bei der Organisation der Hochzeit auch mit der folgenden Situation beschäftigen: Ein Bekannter, ein ferner Freund oder ein Arbeitskollege geht davon aus, zur Hochzeit eingeladen zu sein, obwohl er nicht auf der Gästeliste steht. Wie könnt ihr ihm also nun freundlich sagen, dass er nicht zur Hochzeit eingeladen ist?
Hier ist es besonders wichtig freundlich, aber auch ehrlich und direkt zu sein. Eine gute Formulierung dafür könnte sein:
„Es tut uns sehr leid. Leider kannst du nicht bei unserer Hochzeit dabei sein. Wir würden gerne in einem größeren Rahmen mit Arbeitskollegen und Bekannten feiern. Doch das ist leider nicht möglich.“
Ihr müsst dabei auch keine genauen Gründe angeben, warum die betroffene Person nicht eingeladen ist. Schiebt auch nicht euren Verlobten, eure Eltern oder das Geld vor. Besonders letzteres wird oft als Ausrede herangezogen. Dies wirkt aber unglaubwürdig und rechtfertigend.
Unser tiehtheknot-Tipp: Zögert die Situation nicht hinaus. Denn ein späteres Nein wird immer unangenehmer werden.
Unser tiehtheknot-Tipp: Sobald ihr Bekannten und Arbeitskollegen von der bevorstehenden Hochzeit erzählt, solltet ihr verkünden, dass ihr nur in einem kleinen Rahmen heiraten werdet. So bremst ihr gleich zu Beginn mögliche Erwartungen eurer Bekannten und Kollegen.
Budget, Musik, Essen, Location, Sitzplan und Gästeliste. Bei einer Hochzeit können viele Fehler passieren. In unserem Blog-Beitrag „Die 10 größten Fehler vor der Hochzeit“ verraten wir euch, wie ihr diese am besten vermeiden könnt.
There are 0 comments