Viele künftige Brautpaare entscheiden sich bei der Hochzeit für eine ökumenische Trauung. Doch was ist das eigentlich genau? Im Folgenden klären wir euch auf, wie eine ökumenische Trauung abläuft und was ihr dabei berücksichtigen müsst.
Was ist eine ökumenische Trauung?
Bei einer ökumenischen Trauung gestalten die Pfarrer bzw. Pastoren verschiedener Glaubensrichtungen gemeinsam den Wortgottesdienst.
Trauung in einer evangelischen Kirche mit einem evangelischen Pfarrer unter Mitwirkung eines katholischen Pfarrers.
Trauung in einer katholischen Kirche mit einem katholischen Pfarrer unter Mitwirkung eines evangelischen Pfarrers.
Bei einer ökumenischen Trauung müsst ihr also als künftiges Brautpaar die Entscheidung treffen, nach welchem Ritus ihr lieber getraut werden wollt (evangelisch oder katholisch). Der gastgebende Pfarrer führt die Trauung von Braut und Bräutigam durch, während der andere Pfarrer, der zu Gast ist, die Ansprache hält.
Die ökumenische Trauung ist meistens ein Wortgottesdienst ohne Messe. In unserem Beitrag „Kirchlich heiraten: Messe oder Wortgottesdienst“ verraten wir euch den genauen Unterschied zwischen den beiden Trauungen.
Unser tiehtheknot-Tipp: Die Anmeldung zur Eheschließung muss bei beiden Pfarrämtern erfolgen. Und auch das Traugespräch findet in Gegenwart beider Pfarrer statt.
In unserem Blog-Beitrag „Das Traugespräch mit dem Pfarrer“ verraten wir euch alles, was ihr über das Erstgespräch wissen müsst. Außerdem geben wir euch eine praktische Übersicht, welche Dokumente und Unterlagen ihr für die Anmeldung der kirchlichen Trauung benötigt.
Ablauf einer ökumenischen Trauung
Ablauf in einer evangelischen Kirche
Empfang des Brautpaares beim Kirchenportal durch beide Pfarrer (optional: Nur der Bräutigam wird empfangen und zieht gemeinsam mit den Geistlichen ein, die Braut folgt später)
Einzug in die Kirche (Brautpaar zusammen oder getrennt, Trauzeugen, Eltern, eventuell Blumenkinder vor der Braut)
Begrüßungslied
Begrüßung
Eingangsgebet / Psalmgebet
Ansprache zur Trauung
Lied
Lesungen aus der Bibel
Lied
Trauung und Predigt
Lied
Lesungen aus der Bibel zur Ehe
Lied
Traubekenntnis und Ringtausch
Segnung
Lied
Fürbittengebet
Vater unser
Segen
Auszug
Ablauf in einer katholischen Kirche
Eröffnung
Optional: Empfang des Brautpaares durch Pfarrer am Kircheneingang
Einzug in die Kirche
Eröffnungsgebet
Begrüßung der Gemeinde durch Pfarrer
Einführung
Kyrie
Tagesgebet
Wortgottesdienst
Lesungen und Gesänge zu den Lesungen
Homilie (Ansprache bzw. Predigt)
Trauung
Befragung nach der Bereitschaft zur christlichen Ehe
Segnung der Ringe
Vermählung (Trauung = Abnahme des Trauversprechens)
Bestätigung der Vermählung, Feierlicher Trauungssegen
Fürbitten
Vaterunser
Schlussgebet und Danklied
Unterzeichnung der Trauungsdokumente (durch Trauzeugen und Pfarrer)
Abschlußsegen
Auszug aus der Kirche
Tipps für die Kirchendeko
Der Einzug von Braut und Bräutigam in die Kirche ist für alle Hochzeitsgäste ein großer Moment. Daher muss auch die Kirche in vollen Zügen strahlen und geschmückt sein. Wir haben für euch zehn tolle Tipps rund um das Thema Kirchendeko. Und viele Inspirationen dazu findet ihr auch auf unserem Pinterest-Board.
Buchtipp: Die schönsten Fürbitten für die Hochzeit
Bei einer katholischen bzw. evangelischen Trauung dürfen natürlich auch die Fürbitten nicht fehlen. Im Buch "Die schönsten Fürbitten zur Hochzeit" gibt es sowohl traditionelle bis ausgefallene Segenswünsche für jeden Geschmack.
Heiraten. Stressig ja. Mühsam manchmal. Inspirierend immer. Fad? Nie.
Über tietheknot | ein hochzeitsblog
Ein privater Lifestyleblog mit vielen Inspirationen und Anregungen zum Thema Heirat. Von Checklisten für die Planung, Vorlagen für die Drucksorten, interessanten Informationen über Hochzeitstraditionen bis hin zu Tipps von Hochzeitsprofis.
Über mich | Carina
Wiener Kind. Begeistert begeisternd. Inspiriert von schönen Dingen. Tankt Kraft und Ideen beim Laufen. Liebt Soulfood und Foodblogs. Kann bei Romantikkomödien herzzerreißend schluchzen. Kochmuffel mit Backleidenschaft. Dekoriert jeden Monat die Wohnung um. War vom Heiraten so begeistert, dass sie es gleich zwei Mal getan hat. Den selben Mann natürlich.
There are 0 comments