Als „Chargieren“ bezeichnet man das feierliche Auftreten einer Studentenverbindung zu Repräsentationszwecken. Chargiert wird bei Gottesdiensten, Prozessionen, Hochzeiten und Beerdigungen. Die Chargierten tragen dabei die so genannte „Vollwichs“, die Festtracht der Studentenverbindung. Der Vollwichs ist in vielen Teilen der Uniform eines Husaren nachempfunden: Paradecerevis oder Barett, Uniformrock, Schärpe in Verbindungsfarben, weiße Hose, schwarze Stiefel (die so genannten Kanonen), weiße Handschuhe und ein Gehänge mit Säbel, dem so genannten Schläger. Zusätzlich werden beim Chargieren häufig die sehr alten und äußerst aufwendigen Prunk-Fahnen der Verbindung genutzt. Bei einer Hochzeit chargieren in der Regel nur die Bundesbrüder bzw. -schwestern aus der Generation des Bräutigams bzw. der Braut.
Die Chargierten ziehen der Tradition nach kurz vor dem Priester ein. Vor dem Altar grüßen die Bundesbrüder bzw. –schwestern, wobei der mittlere Chargierte die Fahne senkt. Danach beziehen die Chargierten neben dem Altar Stellung. Bei Hochzeiten ziehen die Chargierten vor dem Brautpaar in die Kirche ein und auch wieder aus, um am Kirchenausgang das Spalier zu bilden.
Unser tietheknot-Tipp: Beim langen Stehen – vor allem beim Chargieren bei der Hochzeit – sackt das Blut in die Beine. So kann es zu Kreislaufstörungen kommen, die sich durch Übelkeit, Schwindelgefühl und sogar Ohnmacht bemerkbar machen. Daher immer unbedingt Wasser für die Chargierten bereithalten und die Blutzirkulation durch Anspannung der Muskeln in Gang halten.
Keine Hochzeit darf ohne sie aus auskommen: Hochzeitsbräuche, die dem zukünftigen Ehepaar Glück bringen. Wir haben euch 10 beliebte Hochzeitsbräuche übersichtlich zusammengefasst.
There are 4 comments
Ich hatte auch eine Couleurhochzeit:)
Hallo Spritzer, danke für deinen Kommentar. Ja, eine Couleurhochzeit ist schon etwas ganz Besonderes. 🙂 Lieben Gruß, Carina
wir hatten auch 12 Chargierte <3
Wow, gleich 12 Chargierte. Das muss sicher toll ausgesehen haben. Und hat bei den Gästen sicher auch für Eindruck gesorgt. 🙂 Lieben Gruß, Carina