Die Hochzeit zählt zu den wichtigsten Tagen des Lebens. Der Tag ist lang, es wird ausgiebig gefeiert und die Hochzeitsbilder werden Jahrzehnte überdauern – da muss das Make-up stimmen. Dank der vielen Make-up-Tutorials im Internet kann man das Braut Make-up auch selber machen. Das vereinfacht die Organisation und schont das Budget. Hier gibt es die 10 besten Tipps für den DIY-Braut-Look.
10 Tipps für ein DIY Braut-Make-up
Damit das selbst gemachte Braut-Make-up wie vom Profi aussieht, helfen diese 10 Tipps.
#1: In Foundation investieren
Die Foundation ist die Basis für jeden Make-up-Look und muss vor allem zum Hauttyp passen. Für Sommer und Winter brauchen viele Frauen unterschiedliche Töne, daher frühzeitig die passende Farbnuance ermitteln. Unbedingt einen Langzeit-Tragetest machen, um zu sehen, wie sich die Foundation im Laufe der Zeit verändert.
#2: Eigenen Farbtyp finden
Für die richtige dekorative Kosmetik spielt der eigene Farbtyp eine Rolle. Insgesamt werden vier Farbtypen unterschieden: Frühlingstyp, Sommertyp, Herbsttyp und Wintertyp.
- Der Frühlingstyp hat blondes bis dunkelbraunes Haar, das oft golden schimmert. Die Haut hat einen Pfirsich- oder Goldton mit Gelbstich und oft Sommersprossen. Die Augen sind hell, klar und warm; meist in den Farben Grün bis Braun.
- Der Sommertyp hat eine helle bis rosige Haut und blondes bis braunes Haar in einer eher aschigen Nuance. Die Augen sind kühl; Blau, Blaugrün oder Braun.
- Der Herbsttyp hat häufig rötliches Haar, kann aber auch braune Haare haben. Die Augen sind entweder Blaugrün, Braun oder in sämtlichen Grautönen. Der Hautton weist einen Goldstich auf; der Teint ist blass, aber warm. Eventuell sind goldbraune Sommersprossen zu sehen.
- Der Wintertyp hat einen porzellanartigen Teint mit olivfarbenem Unterton. Mögliche Augenfarbe sind kühle Blau-, Grün- oder Brauntöne. Die Haare sind im Kontrast zur Haut dunkel und können sogar schwarz sein.
#3: Make-up-Look planen
Viele Bräute wünschen sich ein harmonisches Erscheinungsbild und stimmen kleine Details auf das Hochzeitsthema ab. Das funktioniert auch mit dem Make-up-Look, etwa über die Farbe des Lidschattens. Bei sehr kräftigen Farben und aktuellen Trends jedoch lieber Vorsicht walten lassen. Womöglich ist ein neutrales Make-up für den großen Tag besser geeignet und sieht auch viele Jahre später auf Bildern noch gut aus.
#4: Produkte im Alltag ausprobieren
Ob Concealer, Puder, Highlighter, Lippenstift oder andere Produkte für die Augen und Augenbrauen, mindestens alles, was neu ist, sollte schon vor der Hochzeit ausgiebig getestet und getragen werden. Manchmal merkt man erst nach einer Weile, dass ein Produkt doch nicht so gut geeignet ist. Dann bleibt noch ausreichend Zeit, um Ersatz zu besorgen. Auf Online-Shops wie Douglas kann man sich einen Überblick über alle verfügbaren Produkte für jede dieser Kategorien schnell verschaffen.
#5: Hautpflege nicht vergessen
Damit das Make-up makellos aussieht, braucht die Haut etwas Hilfe. Am besten bereits eine Weile vor der Hochzeit mit intensiver Hautpflege beginnen, damit die Haut gut genährt ist. Ein Peeling entfernt abgestorbene Hautschüppchen und verhilft der Haut zum Strahlen. Anschließend Serum und Hautcreme auftragen. Eine noch intensivere Hautpflege bieten Masken. Insgesamt gilt: Je besser die Haut vorbereitet ist, desto langlebiger und makelloser wird das Make-up.
#6: Primer, Lidschatten-Base und Fixierspray
Selbst wer Primer, Lidschatten-Base und Fixierspray im Alltag nicht benutzt, sollte die Helferlein für die Hochzeit in Betracht ziehen. Denn diese Produkte helfen, damit der Make-up-Look lange hält.
#7: Üben, üben, üben
Wer das Braut Make-up selber machen möchte, sollte es vorher einige Male üben. Der Morgen vor der Hochzeit ist eine aufregende Zeit und der Look gelingt umso besser, je geübter man beim Auftragen der Produkte ist.
#8: Kein Glitzer
Ob Lidschatten oder Highlighter, größere Glitzerpartikel sehen auf Fotos wenig schmeichelhaft aus. Besser zu Produkten greifen, die matt sind oder wirklich nur dezent schimmern.
#9: Lippen mit mehreren Produkten schminken
Mehrere Lagen auf den Lippen sorgen für Langlebigkeit am wichtigsten Tag des Lebens. Zuerst mit einem Lippenbalsam beginnen. Der spendet Feuchtigkeit und bereitet die Lippen gut vor. Dann können entweder mehrere Lagen des gleichen Lippenstifts (idealerweise Satin-Finish oder Creme-Formel) oder unterschiedliche Produkte (etwa Lip-Stain, Lipliner, Lippenstift, Lipgloss) übereinander aufgetragen werden. In beiden Fällen sehen die Lippen länger schön aus als mit nur einer Lage. Werden mehrere Produkte übereinander angewendet, wirkt der Lippenlook zudem multidimensional.
#10: Vorher Selfies und Stories machen
Beides hilft, um zu sehen, wie Foundation, Highlighter oder Puder auf Bildern und Videos wirken. Denn nicht jedes Produkt lässt sich gut fotografieren! So wirken beispielsweise Produkte mit SPF (speziell mit Titandioxid und Zink) auf Fotos heller als in Wirklichkeit. Auch weißes Finishing-Puder sieht fotografiert und gefilmt ungünstig aus.
Zusammenfassung der 10 Tipps für alle, die ihr Braut Make-up selber machen möchten:
#1: In Foundation investieren
#2: Eigenen Farbtyp finden
#3: Make-up-Look planen
#4: Produkte im Alltag ausprobieren
#5: Hautpflege nicht vergessen
#6: Primer, Lidschatten-Base und Fixierspray erwägen
#7: Üben, üben, üben
#8: Kein Glitzer verwenden
#9: Lippen mit mehreren Produkten schminken
#10: Vorher Selfies und Stories machen
Linktipps: Das Beauty- und Stylingprogramm für die Hochzeit
- In unserem Beitrag „Das Beautyprogramm vor der Hochzeit“ zeigen wir, warum du mit deinem Pflegeprogramm bereits sechs Monate vor deinem großen Tag starten solltest.
- Neben dem perfekten Braut Make-up dürfen auf die passenden Accessoires für die Braut auf keinen Fall fehlen.
- Außerdem verraten wir dir, warum du dir unbedingt ein neues Parfum zur Hochzeit suchen solltest.